Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold


Der Bewerb um das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold stellt einen Einzelwettbewerb dar und fordert die Bewerberinnen und Bewerber in sieben vielseitigen Stationen, bei denen diverse Herausforderungen aus einem breiten Spektrum feuerwehrtechnischer Thematiken bewältigt werden müssen. Neben einem umfangreichen Fachwissen, das durch die Beantwortung von 300 Theoriefragen nachgewiesen wird, ist für die Teilnehmenden eine umfangreiche Vorbereitung essentiell. Landes-Bewerbsleiter OBR Jörg Degenhart betont diesen Umstand: "Die Vorbereitungen der Kandidatinnen und Kandidaten beginnen in der Regel zwischen 4 bis 7 Monaten vor dem Wettbewerb, um am entscheidenden Tag ihre Fähigkeiten vollumfänglich unter Beweis stellen zu können. Der intensive Wettbewerbstag selbst erfordert zudem maximale Konzentration und Durchhaltevermögen, um letztendlich alle Stationen erfolgreich bewältigen zu können."

Bei der Schlussveranstaltung am Ende des intensiven Bewerbstages hebt Landes-Feuerwehrkommandant LBD Jakob Unterladstätter das beeindruckende Niveau des Bewerbs hervor: "Das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold gilt zu Recht als Königsdisziplin im Bewerbswesen und als ein Höhepunkt in der Laufbahn der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden. Um sich vorzubereiten und den Herausforderungen zu stellen, sind eine starke Motivation sowie Durchhaltevermögen beim Lernen und am langen Bewerbstag unerlässlich." Es erfüllt ihn mit besonderer Freude, "dass mit Simone Mantl heuer erstmalig eine Feuerwehrfrau die Rangliste anführt und das "Goldene" Abzeichen insgesamt 39 Mal erfolgreich absolviert wurde. Feuerwehrmitglieder, die das goldene Leistungsabzeichen tragen, fungieren als Vorbilder innerhalb der Mannschaft und teilen ihr Wissen auf vielfältige Weise mit ihrer Ortsfeuerwehr, wodurch weitere Kameradinnen und Kameraden sowie die gesamte Feuerwehr vom hohen Ausbildungsstand profitieren." Er betont die Bedeutung des Leistungsabzeichens: "Von euch wird nun auch erwartet, dass ihr in der Lage seid, Führungsaufgaben innerhalb der Feuerwehr zu übernehmen und dass ihr im Einsatz gemäß eurer Ausbildung strategisch agiert."
 
Besonders Gratulieren möchte der Bezirksfeuerwehrverband Kufstein unseren Kameraden:
 
Georg Moser, FF Reith im Alpbachtal
Stefan Acherer, FF Kufstein
Andreas Seebacher, FF Kundl
Marco Ludl, FF Münster
 
Der BFV Kufstein wünsch Euch weiterhin alles Gute bei der Erfüllung euerer Aufgaben und gratuliert recht herzlich!

 

Bezirksfeuerwehrverband Kufstein

Salurnerstraße 3
6330 Kufstein
Telefon: +43 5372 63001
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Notrufnummern

Feuerwehr 122
Polizei 133
Rettung 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf-SMS 0800 133 133
Euronotruf 112

(c) Copyright BFV Kufstein
Alle Rechte vorbehalten.

seit 1876
der erste Bezirksfeuerwehrverband in Österreich

made with von HS-Design
www.zillertal-online.at/hsdesign