Alle fünf Jahre finden in Tirol Feuerwehrwahlen statt - derzeit laufen die Neuwahlen auf der Ortsebene, bei denen Kommandant, Stellvertreter, Schriftführer und Kassier neu gewählt werden. Im zweiten Quartal werden die Abschnittskommandanten und die Bezirkskommanden gewählt, bis im 3. Quartal mit der Landesebene das Wahljahr abgeschlossen wird. Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter weiß um die Herausforderungen, die Führungspositionen mitbringen: "Die Belastung in den vergangenen Jahren ist sicherlich gestiegen, nicht zuletzt auch im administrativen Bereich. Der Anspruch der Mannschaft an die Führung hat sich ebenfalls verändert - gerade Zeiten, in denen ohnehin vieles im Wandel ist, sind Mitglieder in Organisationen auf zuverlässige Führungskräfte angewiesen und müssen ihnen vertrauen können. Unsere Führung selbst zu wählen schafft eine ganz besondere Bindung zwischen Kommando und Mannschaft, auf die wir besonders schauen müssen. Durch gute Menschenführungsqualitäten und eine entsprechende Organisation im Team schaffen unsere Führungskräfte auch diese Herausforderungen und nehmen die Chance war, am Gelingen, der Gestaltung und dem Fortbestand des Feuerwehrsystems mitzuwirken." In allen Feuerwehren Tirols haben sich auch heuer wieder viele motivierte Frauen und Männer gefunden, sich der Aufgabe zu stellen und für eine Führungsposition zu kandidieren. Wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen ist auch in der Feuerwehr die Tendenz feststellbar, dass sich Menschen weniger lang an eine Aufgabe binden und dadurch werden auch die Amtszeiten in den Führungspositionen kürzer. Betrug die durchschnittliche Amtszeit als Kommandant einige Perioden zuvor rund 15 Jahre liegt man heute bei rund 10 Jahren. "Wichtig ist die Unterstützung der Verbände und der Landes-Feuerwehrschule, die neu- und wiedergewählten Führungskräfte mit Werkzeugen und Hilfestellungen auf ihre Rolle vorzubereiten und bestmögliche Unterstützung zu bieten", betont Unterladstätter.
Landes-Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Hannes Mayr freut sich besonders auf die heurigen Großevents, deren Vorbereitungen bereits laufen: "Mit dem Landes-Feuerwehrleistungsbewerb für die aktiven Mitglieder wird Mitte Juni in Längenfeld der sportliche Wettkampf auf der Bewerbsbahn im Mittelpunkt stehen. Ende Juni wird die Feuerwehrjugend ein erlebnisreiches Wochenende in Ischgl mit Bewerb und Landeszeltlager "FireCamp" verbringen. Eines der Highlights wird Ende August in Lienz stattfinden, wo beim Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb die schnellsten Feuerwehrjugendgruppen in Lienz zu Gast sein werden und den Bundessieger ermitteln. Dieses Großevent mit 600 teilnehmenden Jugendlichen, die von zahlreichen Familienmitgliedern, Fans und Schlachtenbummlern begleitet werden, fand zuletzt vor 19 Jahren in Wörgl statt. Tirol kann hier wieder fünf Jugendgruppen entsenden, die sich intensiv vorbereiten und beim Bewerb volle Power geben werden.
|