Strahlenschutzleistungsabzeichen in Bronze


Insgesamt 36 Teilnehmer und eine Teilnehmerin stellten sich den fünf Stationen des Bewerbs, der am 16. und 17.03.2023 an der Landes-Feuerwehrschule Tirol bereits zum 9. Mal stattfand.

Aus dem Bezirk Kufstein haben 3 Feuerwehrmitglieder erfolgreich teilgenommen.

Um bei Schadens- und Katastrophenfällen in Verbindung mit radioaktiven Stoffen die notwendigen Kräfte wirkungsvoll einsetzen zu können, ist für Angehörige von Bundesheer, Exekutive und Einsatzorganisationen (Feuerwehr, Rotes Kreuz u.a.) eine möglichst einheitliche Ausbildung im Strahlenschutz vorgesehen.

Station 1

 Geräteüberprüfung und Geräteaufnahme

 Schutz vor Gammastrahlung durch Abstand

 Schutz vor Gammastrahlung durch Abschirmung

 Überprüfen eines Versandstückes

Station 2

 Geräteüberprüfung und Geräteaufnahme

 Ermittlung der Aufenthaltszeit bei vorgegebener Dosisleistung und Dosis

 Probenahme

Station 3

 Geräteüberprüfung und Geräteaufnahme

 Auffinden einer umschlossenen Strahlenquelle im Gelände

Station 4

 Geräteüberprüfung und Geräteaufnahme

 Feststellen einer radioaktiven Kontamination

 Unterscheidung der Strahlenarten

Station 5

 Beantwortung von Fragen

Teilnehmer:

Aigner Sebastian – FF Ellmau

Mayrhofer Herbert und Mühlberger Markus – BtF Sandoz Schaftenau

Das Bezirkskommando gratuliert.

Bezirksfeuerwehrverband Kufstein

Salurnerstraße 3
6330 Kufstein
Telefon: +43 5372 63001
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Notrufnummern

Feuerwehr 122
Polizei 133
Rettung 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf-SMS 0800 133 133
Euronotruf 112

(c) Copyright BFV Kufstein
Alle Rechte vorbehalten.

made with von HS-Design
www.zillertal-online.at/hsdesign